Entdecken Sie die wichtigsten Nachrichten und aktuellen Ereignisse aus Deutschland. Finden Sie Expertenanalysen und alle wichtigen Updates an einem Ort.

Sonntag, 10. August 2025

/

 Ein Mann schwimmt auf Sylt. Kommen Sie nicht zurück, schlägt seine Frau Alarm. Weniger als 15 Minuten später entdecken die Retter den Urlauber – doch es ist bereits zu spät.


In Westerland, einem Ort auf der Nordseeinsel Sylt, ist am Strand ein tödlicher Badeunfall passiert. Am Samstag gegen 17 Uhr ertrank ein 52-jähriger Feriengast, wie eine Polizeisprecherin mitteilte.



sylt ertrinkt


Wie die „Sylter Rundschau“ berichtet, konnte der Mann nicht gerettet werden, obwohl Wasserwacht, Polizei und Rettungswagen blitzschnell am Einsatzort waren und auch ein Hubschrauber angefordert wurde. Um 17.08 Uhr habe die Frau des Urlaubers aus Sorge die Polizei verständigt: Ihr Mann sei vor einer halben Stunde ins Wasser gegangen und nicht zurückgekommen.


Um 17.21 Uhr, also 13 Minuten nach dem Alarm, berichteten die Rettungskräfte von der Entdeckung und Bergung des Vermissten aus dem Wasser. Zu diesem Zeitpunkt war es jedoch bereits zu spät: Alle Versuche der Reanimation schlugen fehl.
 

Gefährliche Strömungen am Sylter Strand Das Unglück ereignete sich am Brandenburger Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. „Hohe Wellen, Buhnen und teilweise starke Strömungen stellen eine Herausforderung für jeden Sportler dar, unabhängig von seinem Erfahrungsgrad“, wird auf der Internetseite von Sylt Marketing zitiert.


Vor einigen Tagen mussten am selben Strand drei Personen bei hohem Wellengang und starker Strömung aus dem Wasser gerettet werden.


Heiko Mählmann, Präsident der DLRG Hamburg, warnte im „Hamburger Abendblatt“, dass das Baden in der Nordsee grundsätzlich riskanter sei als in der Ostsee. Vor allem Sylt sei bedeutend. In manchen Abschnitten existierten gefährliche Unterströmungen.



/

 Im Interview blickt Moderatorin Jeannine Michaelsen mit Nostalgie auf ihre jugendlichen Jahre in den 90ern ohne Social Media zurück. Sie spricht über den Druck durch Vergleiche, die Herausforderungen, vor denen heutige Teenager stehen, und mögliche Auswege.


 In den 1990er Jahren war die Welt für Kinder und Jugendliche noch nicht vollständig digitalisiert.  Soziale Medien existierten nicht: kein Instagram, kein TikTok - es war unvorstellbar, dass Teenager damals schon am Handy durch Feeds scrollten.  Jeannine Michaelsen, die sowohl als Schauspielerin als auch als Moderatorin tätig ist, gibt der Agentur teleschau ein Interview, in dem sie über diese Zeit spricht und erklärt, weshalb sie es schätzt, dass ihre Jugend ohne Social Media verlief.


jeannine michaelsen


Jeannine Michaelsen zeigt sich auch mit ihrem weiteren Lebensweg zufrieden: „Ich bin sehr zufrieden mit meiner Berufswahl und den Entscheidungen, die ich danach getroffen habe, weil ich dabei immer meinem Gefühl gefolgt bin.“ " Sie ist „dankbar“, dass sie ihren Lebensunterhalt verdient, ohne dass ihr „jemand aus der Familie reingeredet hat“. „Diese Eigenständigkeit trägt mich bis heute, und ich habe keine Reuemomente“, sagte die Moderatorin in einem teleschau-Interview.

 

Was sie jedoch „manchmal“ vermisst, ist die klare „Trennung zwischen öffentlichem und privatem Ich“: „Früher standen Künstler nur dann in der Öffentlichkeit, wenn sie ein Buch, einen Film oder eine Tour präsentierten – danach zogen sie sich wieder zurück. Heutzutage ist es schwieriger, da Social Media immer präsent ist.


Wie Michaelsen erklärt, bleibe dieser Druck nicht ohne Konsequenzen: Jugendliche beginnen damit, „Vergleiche anzustellen“. Sie hofft, dass „irgendwann jeder lernt, diese Vergleiche schrittweise abzulegen“. Sie hatte Glück: „Ich war nicht online unterwegs, hatte kein Facebook, Instagram oder TikTok.“ Es gab für sie keine ständig vorgetäuschten Ideale, die sie für „real“ halten sollte.



Jeannine Michaelsen gesteht jedoch, dass das Erwachsenwerden auch ohne soziale Medien nicht immer einfach war: „Oft dachte ich: 'Oh Mann, die anderen wissen schon, worum es im Leben geht, und ich stümpere noch herum.' Heute empfinde ich immense Dankbarkeit dafür, dass ich in den 90ern aufgewachsen bin und mich nicht ständig mit dieser nicht ganz realen Welt vergleichen musste, in der man als Teenager eigentlich nur verlieren kann.


Jeannine Michaelsen ist sich sicher: Jugendliche benötigen heutzutage mehr denn je Hilfe. „Es ist von größter Bedeutung, Kinder und Jugendliche zu unterstützen und ihren Selbstblick zu schärfen – weg von dem ständigen Vergleich.“ Ein „offener Umgang mit Social-Media-Inhalten, auch wenn das nervt“ gehört dazu. Soziale Medien werden bestehen bleiben, aber es sei möglich, „Alternativen zu schaffen, die anziehender sind und andere Zugänge bieten“.


Ihr Rezept: „Zusammen aktiv werden, Sport treiben, kreativen Hobbys nachgehen – all das hilft.  Insbesondere wir als Eltern können uns nicht einfach zurücklehnen und behaupten: 'Mein Kind ist nur am Handy.'  „Es gibt keine Möglichkeit für jemanden, sich der Verantwortung zu entziehen.“


 Die Moderatorin kehrt im Sommerfilm „Für immer Freibad“ (Donnerstag, 14. August, 20.15 Uhr, im ZDF und vorab in der Mediathek) auf die Leinwand zurück und versprüht dabei eine gehörige Portion Nostalgie.


Einmal Zeitreise bitte: Im Film „Für immer Freibad“ (Donnerstag, 14. August, 20.15 Uhr, ZDF, sowie vorab in der Mediathek) spielt die Moderatorin und Schauspielerin Jeannine Michaelsen die zickige Stiefmutter eines Jungen mit großen Träumen in den 90er-Jahren. Sie schaut in einem Interview mit der Agentur teleschau auf ihre eigene Kindheit und Jugend zurück. „Ich glaube, das Schöne an der damaligen Zeit war dieses Gefühl, dass alles möglich ist“, sagt die 43-Jährige. Als sie älter wurde, erhielt sie „mehr Freiheit und durfte länger raus“ und dachte: „Jetzt packe ich mir das Leben.“ Nach eigenem Bekunden hatte sie sich damals mit den großen Themen des Erwachsenseins „noch nicht beschäftigt: keine Steuererklärung, keine Verantwortung“.


Michaelsen schildert im teleschau-Gespräch diese Zeit durchaus plastisch: „Dann gibt es die ersten Male: Konzerte, Festivals, das erste Mal mit Freunden allein reisen. „Man wurde Schritt für Schritt unabhängiger“, sagt sie. Aber eines war für sie klar: „Wenn es zu gruselig wurde, konnte man immer noch zu Mama oder Papa nach Hause gehen.“ Der „Zauber dieser Zeit“ bestand für sie genau darin: „Sie ist aufregend, leicht und voller Möglichkeiten. Die späten 90er und die Nullerjahre mit der besonderen Aufregung des Jahrtausendwechsels waren für mich prägend. Die Aufregung auf diesem Niveau ist nicht von Dauer, doch zwischen 16 und 20 Jahren erscheint einem alles ungemein bedeutend und groß."

Samstag, 9. August 2025

/

 Nach einer schweren Verletzung von Morice Norris Jr., Safety der Detroit Lions, wurde das Vorbereitungsspiel zwischen den Lions und den Atlanta Falcons am Freitagabend unterbrochen.


Norris hat wieder Gefühl und Beweglichkeit in allen Extremitäten, wie die Lions in einer Erklärung bekannt gaben. Der 24-Jährige ist in stabilem Zustand und wird über Nacht zur Beobachtung im Grady Memorial Hospital in Atlanta bleiben.


„Ich möchte zunächst einmal sagen: Unsere Gedanken und Gebete sind bei Mo Norris“, sagte Lions-Cheftrainer Dan Campbell nach dem Spiel und vor der oben genannten Erklärung des Teams gegenüber Reportern. „Wir haben positive Informationen über ihn erhalten, dass er im Krankenhaus ist. Ich muss es dabei belassen, aber wenn so etwas passiert, relativiert das die Dinge. Wir beten also einfach für Mo.“


morice norris


Nach seiner Eröffnungsrede fügte Campbell hinzu, dass Norris sprechen und sich bewegen könne.


Das Vorbereitungsspiel wurde um 21:35 Uhr offiziell unterbrochen. ET, 6:19 Minuten vor Spielende nach einer Ansage von Schiedsrichter Shawn Hochuli. Die Lions führten am Ende des Spiels mit 17:10.


Norris erlitt einen schweren Schlag im Kopf-Hals-Bereich und wurde anschließend bewegungsunfähig gemacht und in einen Krankenwagen auf dem Spielfeld verladen.


Campbell drängte sein Team auf dem Spielfeld zusammen, und anschließend versammelten sich Spieler der Lions und Falcons in der Mitte des Spielfelds. 14:50 Minuten vor Spielende im vierten Viertel ließen die Spieler die Spieluhr bis zu Hochulis Ansage herunterlaufen.


Norris, ein Produkt der Fresno State, wurde im Frühjahr 2024 als ungedrafteter Free Agent von den Lions verpflichtet. Er spielte in der vergangenen Saison in zwei Spielen und verzeichnete am Freitagabend drei Tackles.


Morris sagte nach dem Spiel, er und Campbell hätten nach Norris’ Verletzung auf dem Spielfeld gesprochen und aus Respekt vor Norris und seiner Familie entschieden, dass es das Beste wäre, nicht mehr zu spielen. Also machten die Falcons 14:31 Minuten vor Ende des vierten Viertels einen Snap, und alle Spieler auf dem Feld standen einfach zusammen und ließen die Zeit ablaufen.


„Nur Dan und ich, Respekt vor seiner Familie, Morice Norris, so einfach war es“, sagte Morris. „So etwas passiert nicht oft. Ich kann nicht sagen, dass ich so etwas schon oft erlebt oder gesehen habe. Ich glaube, keiner von uns. Das war eine spontane Entscheidung, und nach dem, was heute Abend passiert ist, war es das Richtige für unser Footballteam und das der Lions.“


Detroits Trainer Dan Campbell sagte, die Entscheidung sei die des Trainers.


„Raheem Morris ist ein absoluter Spitzenspieler“, sagte er. „Wir waren uns einig, dass es sich einfach nicht richtig anfühlte, das Spiel zu Ende zu spielen.“


Lion-Quarterback Kyle Allen sagte, es sei sofort klar gewesen, dass das medizinische Personal die Verletzung als schwerwiegend einstufte.


„Normalerweise sieht man da draußen ein paar Trainer“, sagte Allen. „Es ist nie gut, wenn sie Tragen rausbringen. Wir haben einfach angefangen, für ihn zu beten und das Beste zu hoffen.“


„Wenn es so lange dauert, mit so vielen Leuten und Trainern um ihn herum, hofft man einfach das Beste.“


Allen sagte, die Entscheidung, das Spiel nicht zu Ende zu spielen, sei leicht gewesen.


„Ich glaube, niemand an der Seitenlinie wollte spielen“, sagte Allen. „Wir waren nicht an dieser Entscheidung beteiligt, aber man konnte jedem in die Augen sehen und sehen, dass es das nicht wert war.“


Falcons Wide Receiver Casey Washington sagte, es sei klar gewesen, dass er und seine Teamkollegen aus Atlanta auch den Rest des Testspiels nicht spielen wollten.


„Das ist das Leben eines Menschen, und das ist wichtiger als Football“, sagte Washington.


Der 24-jährige Norris kam ursprünglich 2024 als ungedrafteter Free Agent von der Fresno State zu den Lions. Er verbrachte einige Zeit im Trainingskader von Detroit, bevor er letzte Saison in den aktiven Kader aufgenommen wurde. Er wurde erneut verpflichtet im Januar, nachdem er letztes Jahr in zwei Spielen aufgelaufen war.


Campbell sagte, Norris habe seine Mutter, Francina Pleasant, im Krankenhaus bei sich gehabt.


„Das ist ein Augenöffner. Es ist ein ganz anderes Gefühl“, sagte Campbell. „Es rückt die Dinge ins rechte Licht. Und ich sage dir was, Mann, es ist ein brutales Spiel, und wir lieben es. Und wenn so etwas passiert, ist der Silberstreif am Horizont … die Brüderlichkeit. Ich meine, all die Jungs aus diesem Team zu sehen, unser Team, das irgendwie zusammenkommt und jeder an einen anderen Spieler denkt, bedeutet einfach viel.“

Freitag, 8. August 2025

/

 Astronaut Jim Lovell, der die Apollo-13-Mission 1970 sicher zur Erde zurückführte, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.


Die NASA erklärte, er habe „eine potenzielle Tragödie in einen Erfolg verwandelt“, nachdem ein Landeversuch auf dem Mond aufgrund einer Explosion an Bord der Raumsonde Hunderttausende Kilometer von der Erde entfernt abgebrochen worden war.


Zehn Millionen verfolgten vor den Fernsehern, wie Lovell und zwei weitere Astronauten wieder im Pazifischen Ozean landeten – ein Moment, der zu einem der legendärsten in der Geschichte der Raumfahrt geworden ist.



apollo 13 jim lovell james lovell


Lovell, der auch an der Apollo-8-Mission teilnahm, war der erste Mensch, der zweimal zum Mond flog.


Der amtierende NASA-Chef Sean Duffy sagte, Lovell habe dem US-Raumfahrtprogramm geholfen, „einen historischen Weg zu beschreiten“.


In einer Erklärung erklärte Lovells Familie: „Wir werden seinen unerschütterlichen Optimismus, seinen Sinn für Humor und die Art und Weise vermissen, wie er jedem von uns das Gefühl gab, das Unmögliche schaffen zu können. Er war wirklich einzigartig.“


Eines Samstags schleppte ein 16-Jähriger ein schweres, drei Fuß langes Rohr mitten auf ein großes Feld in Wisconsin.


Er hatte seinen Naturwissenschaftslehrer überredet, ihm beim Bau einer improvisierten Rakete zu helfen. Irgendwie gelang es ihm, an die Zutaten für Schießpulver zu kommen – Kaliumnitrat, Schwefel und Holzkohle.


Zum Schutz setzte er sich einen Schweißerhelm auf. Er füllte ihn mit Pulver, zündete ein Streichholz an und rannte los.


Die Rakete stieg 24 Meter in die Luft und explodierte. Wären die Chemikalien etwas anders verpackt gewesen, wäre er in Stücke gerissen worden.


Für Jim Lovell war das mehr als ein Kinderspiel.


Mit der Verwirklichung seines Traums, Raketenwissenschaftler zu werden, wurde er ein amerikanischer Held. Aber es würde nicht einfach werden.


James Arthur Lovell Jr. wurde am 25. März 1928 geboren – nur ein Jahr nach Charles Lindberghs historischer Atlantiküberquerung.


„Jungen mögen entweder Dinosaurier oder Flugzeuge“, sagte er. „Ich war ein absoluter Flugzeugmensch.“


Doch als er fünf Jahre alt war, starb sein Vater bei einem Autounfall.


Seine Mutter Blanche arbeitete rund um die Uhr und hatte Mühe, die Familie mit Kleidung und Essen zu versorgen. Ein Studium war für sie finanziell unerschwinglich.


Marinepilot


Die Antwort war die US Navy, die nach dem Zweiten Weltkrieg dringend Piloten suchte. Raketen wurden zwar nicht gebaut, aber immerhin ging es ums Fliegen.


Lovell meldete sich für ein Programm an, das ihm ein Studium auf Militärkosten ermöglichte, während er gleichzeitig eine Ausbildung zum Kampfpiloten absolvierte.


Nach zwei Jahren riskierte er das Risiko und wechselte an die Navy Academy in Annapolis an der Chesapeake Bay, in der Hoffnung, mit seinen geliebten Raketen arbeiten zu können.


Es war eine glückliche Entscheidung.


Wenige Monate später brach der Koreakrieg aus, und seine ehemaligen Mitflieger wurden nach Südostasien geschickt. Viele konnten ihre Ausbildung nie beenden.


In Annapolis war Heirat verboten, und Freundinnen wurden nicht gern gesehen. Die Marine wollte nicht, dass ihre Fähnriche ihre Zeit mit solchen Frivolitäten verschwendeten.


Aber Lovell hatte eine Geliebte. Marilyn Gerlach war die Highschool-Schülerin, die er schüchtern zum Abschlussball eingeladen hatte.


Frauen durften den Campus nicht betreten, und Ausflüge waren auf 45 Minuten begrenzt. Irgendwie hielt die Beziehung.


Nur wenige Stunden nach seinem Abschluss im Jahr 1952 heiratete der frischgebackene Fähnrich Lovell sie.


Sie sollten über 70 Jahre lang zusammen sein, bis zu Marilyns Tod im Jahr 2023.


Er tat alles, um seine Liebe zur Raketentechnik bekannt zu machen.


Seine Abschlussarbeit an der Marineakademie befasste sich mit dem damals noch unbekannten Thema Flüssigtreibstoffmotoren. Nach seinem Abschluss hoffte er, sich auf diese bahnbrechende neue Technologie zu spezialisieren.


Doch die Marine hatte andere Pläne.


Lovell wurde einer Flugzeugträgergruppe zugeteilt, die nachts Banshee-Jets von Schiffen aus fliegen ließ. Es war eine nervenaufreibende Hochseilaufgabe, die nur für Draufgänger geeignet war. Doch Lovell war es nicht genug.


Weltraum

1958 bewarb er sich bei der NASA.


Das Projekt Mercury war Amerikas Versuch, einen Menschen in die Erdumlaufbahn zu bringen. Jim Lovell war einer der 110 Testpiloten, die für die Auswahl in Betracht gezogen wurden, doch eine vorübergehende Lebererkrankung machte seine Chancen zunichte.


Vier Jahre später versuchte er es erneut.


Im Juni 1962, nach anstrengenden medizinischen Tests, gab die NASA ihre „New Nine“ bekannt. Diese Männer sollten Präsident Kennedys Versprechen einlösen, amerikanische Stiefel auf den Mond zu bringen. Es war die elitärste Gruppe von Fliegern, die je zusammengekommen war. Zu ihnen gehörten Neil Armstrong, John Young und – der sich seinen Kindheitstraum erfüllte – Jim Lovell.


Drei Jahre später war er bereit.


Seine erste Reise ins All fand an Bord der zweiköpfigen Gemini 7 statt. Lovell und sein Astronautenkollege Frank Borman aßen ein Steak mit Eiern zum Frühstück und starteten.


Ihre Mission: herauszufinden, ob Menschen zwei Wochen im Weltraum überleben können. Andernfalls wäre der Mond unerreichbar.


Nachdem der Ausdauerrekord aufgestellt war, übernahm Lovell bei seinem nächsten Flug das Kommando über Gemini 12 an der Seite von Weltraumneuling Buzz Aldrin.


Diesmal bewiesen sie, dass der Mensch auch außerhalb eines Raumfahrzeugs arbeiten kann. Aldrin kletterte unbeholfen in die Leere und verbrachte fünf Stunden damit, Sternenfelder zu fotografieren.


Nun zum Mond selbst.


Die Besatzung von Apollo 8 sollte die erste sein, die die niedrige Erdumlaufbahn verließ und in die Anziehungskraft eines anderen Himmelskörpers geriet.


Es war die bisher gefährlichste Mission der NASA.


Lovell schied 1973 aus der Marine aus und entschied sich für ein ruhigeres Leben. Er arbeitete für die Bay-Houston Towing Company, hielt Reden und war Präsident der National Eagle Scout Association.


Sein Buch „Lost Moon: The Perilous Voyage of Apollo 13“ wurde 1995 zum berühmten Film mit Tom Hanks als Jim Lovell.


Für den Film bat ihn der Regisseur, sich als Admiral zu verkleiden. Es war für einen Gastauftritt gedacht, in dem er Hanks die Hand schüttelte, als die Besatzung aus dem Meer gerettet wurde.


Aber der alte amerikanische Held ließ sich davon nicht beeindrucken.


Jim Lovell war zweimal auf dem Mond gewesen, hatte den Erdaufgang miterlebt und war nur knapp einem Kältetod im Weltraum entgangen – und sah keinen Grund, seinen Lebenslauf aufzupolieren.


Er holte seine alte Marineuniform hervor, klopfte sie ab und zog sie für den Gastauftritt an.


„Ich bin als Kapitän in den Ruhestand gegangen“, betonte er, „und ich werde ein Kapitän sein.“

/

 Ein U-Boot ist am Dienstag vor Sassnitz auf Rügen gesichtet worden. Ein Küstenwache-Schiff begleitete es. Die Szene wurde von Rene Baier, einem Urlauber aus Sachsen-Anhalt, gefilmt. Er stellte das Video auf seinem Facebook-Profil und in einer Facebook-Gruppe ein.


Nur wenig später kam die Facebook-Nachricht, dass sein Account aus „Sicherheitsgründen“ gesperrt worden sei. Er konnte nicht sagen, ob die Sperre mit dem U-Boot-Video zusammenhängt. Sein Profil wurde nach fast 24 Stunden wieder freigegeben.


u boot rügen


Wie die Wasserschutzpolizei berichtet, ist das Boot im Besitz des Kieler Rüstungsunternehmens ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS).  Eine Stellungnahme von TKMS, ob das Wasserfahrzeug vor Rügen eines ihrer Schiffe war, liegt nicht vor.


Ein Sprecher erklärte auf die Anfrage des NDR, dass solche militärischen Informationen streng geheim gehalten würden.  Urlauber Baier hingegen sagt aus, dass TKMS ihn telefonisch kontaktiert habe, um ihn darum zu bitten, sämtliche Aufnahmen zu löschen und keine weiteren Bilder oder Informationen zu veröffentlichen.


Der Journalist aus Kiel, Frank Behling, erkannte auf den Aufnahmen von Baier ein U-Boot mit dem Namen „Drakon“. Es gehört zu den sechs sogenannten Dolphin-Typen des Unternehmens und ist unter anderem an dem charakteristischen blauen Turm oben auf dem Boot zu erkennen.


Am 24. Juli sei das U-Boot in Kiel zur ersten Erprobungsfahrt untergetaucht. Wie TKMS früher mitteilte, wird die „Drakon“ für das israelische Militär gefertigt. Das U-Boot kann bei seinen Tauchgängen eine Gefahr für Fischkutter darstellen, etwa wenn es in deren Fangnetze gerät. Daher wurde es von dem Begleitschiff „HDW Herkules“ unterstützt.


Laut Behling eignen sich die tiefen Gewässer zwischen Rügen und Bornholm hervorragend für Probefahrten. Die Region direkt vor Rügen liegt zusätzlich noch in den deutschen Hoheitsgewässern und ist daher vergleichsweise sicher vor etwaigen russischen Ausspähversuchen.


Derzeit wird auf dem Schiff das Auf- und Abtauchen sowie die Teilnahme am Seeverkehr trainiert. In der zweiten Phase beginnen Belastungstests, wie etwa das Aufsetzen auf den Grund. In der finalen Phase erfolgt ein Test der Waffen.

 

Überregionales Interesse Rene Baier wird wahrscheinlich in den verbleibenden Urlaubstagen auf Rügen oft zum Telefon greifen müssen. Seit er das Video in den sozialen Medien geteilt hat, erreicht ihn eine Flut von Anfragen aus ganz Deutschland. Nach eigener Aussage wollte Baier mit seinem kleinen Video jedoch gar nicht so viel Wirbel verursachen.


Laut Wasserschutzpolizei sei das U-Boot im Eigentum des Kieler Rüstungsunternehmens ThyssenKrupp Marine Systems. Ein Unternehmensvertreter konnte dem NDR keine Auskunft darüber geben, ob es sich um eines seiner Schiffe handelt. Solche militärischen Informationen wären streng geheim. Der Urlauber aus Sachsen-Anhalt behauptet jedoch, das Rüstungsunternehmen habe ihn telefonisch kontaktiert und darum gebeten, das Video zu löschen und keine weiteren Informationen darüber zu veröffentlichen.


Der Kieler Journalist Frank Behling will, anhand der typischen Eigenschaften wie des blauen Turms am Boot, erkannt haben, dass es sich um einen „Drakon“ von ThyssenKrupp Marine Systems handelt. Es erschien am 24. Juli in Kiel zur ersten Testfahrt. Früheren Angaben des Rüstungsunternehmens zufolge werden die „Drakon“-U-Boote für das israelische Militär hergestellt. Das Begleitschiff „HDW Herkules“ bleibt stets an seiner Seite, da es bei seinen Tauchgängen für Fischkutter und deren Fangnetze gefährlich werden kann.


Behling zufolge sind die tiefen Gewässer zwischen Bornholm und Rügen aufgrund ihrer Einstufung als deutsche Hoheitsgewässer ideal für Probefahrten, da dies eine gewisse Sicherheit vor russischer Ausspähung bietet.

/

 Um die Sicherheit ihrer Kunden sicherzustellen, reagieren Hersteller immer wieder auf potenzielle Gefahren mit Rückrufen. Hier erhalten Sie einen Überblick über Produkte, bei denen momentan besondere Vorsicht geboten ist.


Wie eine Mitteilung des Herstellers zeigt, hat der österreichische Produzent Berglandmilch eGen einen vorsorglichen Rückruf des beliebten „ja! Körniger Frischkäse 0,1 % Fett“ initiiert.



rewe rückruf körniger frischkäse

 

Der Produzent hebt ausdrücklich hervor, dass dieses Produkt nicht zum Verzehr geeignet ist. Um die Sicherheit der Verbraucher zu garantieren, wurde die betroffene Charge bereits aus dem Verkauf genommen.


Der bundesweit bei Rewe und Nahkauf erhältliche Frischkäse kann dort zurückgegeben werden. Kunden, die das relevante Produkt erworben haben, bekommen den Kaufpreis erstattet, auch ohne dass sie das Kassenbon vorlegen. Berglandmilch eGen garantiert, dass der Rückruf keine weiteren Produkte oder Mindesthaltbarkeitsdaten betrifft.

Der Hersteller warnt, dass dieser körnige Frischkäse von Rewe zurückgerufen wird, da eine Charge Metallteilchen enthalten könnte.


Rückruf schützt Verbraucher – Hersteller handelt rasch und mit Verantwortung
Der Rückruf des Frischkäses dient dem Schutz der Verbraucher. Es ist zu verhindern, dass durch die potenzielle Verunreinigung gesundheitliche Gefahren entstehen, und den Verbrauchern ist ein umfassender Schutz zukommen zu lassen.
 

Die ernsthafte Behandlung des Vorfalls wird durch die prompte Reaktion des Herstellers deutlich. Obwohl bisher keine Verletzungen gemeldet wurden, wird der Verzehr der betroffenen Charge ausdrücklich nicht empfohlen.


Rückrufaktion für Block House Brioche Bun Die Block Foods AG ruft die Brioche Buns wegen eines Produktionsfehlers zurück. Die Brötchen sollten nicht gegessen werden, da sie Fremdkörper enthalten können.
 
Produktbezeichnung: Block House Brioche Bun, 2x 80 Gramm Produzent: Block Foods AG Rückrufgrund: Eventuelle Kontamination mit Metallfremdkörpern wegen eines technischen Mangels beim Lieferanten
 
Mindesthaltbarkeitsdaten: 21.08.2025 und 22.08.2025 Verpackungseinheit: 2 x 80 g Die folgenden Bundesländer sind betroffen: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Schleswig-Holstein und Thüringen


Rückrufaktion bei REWE - Scharfer Fremdkörper im körnigen Frischkäse Die Berglandmilch eGen ruft den körnigen Frischkäse aufgrund eines scharfen Fremdkörpers zurück. Alle Becher, die Herstellerangaben und eine Identifikationsnummer auf der Seitenwand aufweisen, sind betroffen.
Produktbezeichnung: ja! 0,1% körniger Frischkäse

 
Produzenten: Berglandmilch eGen, REWE Eigenmarke ja!
 
Rückrufgrund: Wegen technischer Störungen kann ein Metalldraht im Produkt sein.
Nummer der Charge: 4337256944588
Zusätzliche Kennzeichnungen: 200 Gramm MHD: 11.08.2025 ID-Nummer: 9906449-B110 Verkaufspunkt: REWE Märkte Folgende Bundesländer sind betroffen: Möglicherweise in sämtlichen REWE-Filialen bundesweit


Schöfferhofer-Rückruf – handelt es sich um eine alkoholfreie Variante oder nicht?
Das alkoholfreie Schöfferhofer Grapefruit wird aufgrund einer fehlerhaften Verpackung alkoholhaltiger Flaschen zurückgerufen.
 
Produktbezeichnung: Schöfferhofer Grapefruit alkoholfrei im Sixpack Produzent: Schöfferhofer Weizenbier GmbH
 
Rückrufgrund: Aufgrund einer Produktionsstörung wurden im Verpackungsprozess alkoholhaltige Flaschen fälschlicherweise mit der Rückruf-Umverpackung „Alkoholfrei“ versehen. Obwohl die Flaschen beidseitig mit „Alkoholhaltig“ gekennzeichnet sind, kann es aufgrund der falschen Sixpack-Verpackung zu einem unfreiwilligen Konsum von Alkohol kommen.
Verpackungseinheit: Sechs 0,33-Liter-Flaschen in einem Sixpack
Das Produkt ist bis Juli 2026 haltbar.
 
Folgende Bundesländer sind betroffen: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern



Rückrufaktion bei Rossmann: In Reinigungstüchern wurden Bakterien entdeckt Bei einem Körperpflegeprodukt wurden gesundheitsschädliche Keime festgestellt. Rossmann ersucht die Kundschaft, Reinigungstücher in einer Geschäftsstelle zurückzugeben.
 
Produktbezeichnung: ISANA Klärende Reinigungstücher 5in1 Produzent: ISANA (Hausmarke von Rossmann)
 
Rückrufgrund: In Reinigungstüchern wurde das Bakterium Pluralibacter georgoviae gefunden. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann dies eine Infektion und in seltenen Fällen auch schwerere Krankheitsverläufe verursachen. Als Symptome treten plötzliches Fieber, Atemwegskomplikationen oder auffällige Rötungen, Schwellungen und Druckschmerzen an Hautstellen auf.
 
Chargennummern: 5191723 und 5192723 Verkaufsstelle: Möglicherweise bundesweit bei Rossmann





Donnerstag, 7. August 2025

/

 Der Versicherer strebt für das gesamte Jahr ein operatives Ergebnis zwischen 15 und 17 Milliarden Euro an.  Oliver Bäte, der Vorstandschef, warnt allerdings vor langfristigen Risiken, die durch verschiedene Faktoren bedingt sind.


 München (Stadt).  Die Allianz glaubt, dass sie nach dem Gewinnanstieg im zweiten Quartal auf dem richtigen Weg zu ihrem Jahresziel ist.  Das operative Ergebnis erhöhte sich um 12,2 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro und übertraf damit leicht die Erwartungen der Analysten. 


allianz aktie news


 „Obwohl die Volkswirtschaften in Deutschland und Europa kaum wachsen, verzeichnen wir weiterhin Zuwächse, da wir sowohl geografisch als auch über unsere Geschäftssegmente hinweg gut diversifiziert sind“, erklärte Vorstandschef Oliver Bäte im Gespräch mit dem Handelsblatt.


Aus diesem Grund bekräftigte die Allianz ihre Prognose für den operativen Gewinn im Jahr 2025 in Höhe von 15 bis 17 Milliarden Euro. Die Zahlen wurden an der Börse positiv aufgenommen. Am Donnerstag gehörte die Allianz-Aktie im Dax, dem Leitindex, zu den Gewinnern mit einem zeitweise Plus von über fünf Prozent.


Bäte will die Prognose derzeit jedoch nicht anpassen. Er weist auf Risiken hin, die im zweiten Halbjahr nicht abnehmen werden: „Es kann immer etwas Unerwartetes geschehen, wir leben in einer Zeit voller geopolitischer Spannungen und globaler Konflikte.“ Zuversichtlich stimme ihn aber alles, was der Konzern selbst beeinflussen könne.


„Die Allianz hat im ersten Halbjahr Rekordergebnisse erreicht, gestützt durch kontinuierliches Wachstum und einen disziplinierten Fokus auf Produktivität. Die Relevanz und Werthaltigkeit unserer Produkte helfen uns, unsere Kundenbasis zu bewahren und auszubauen.

Die Diversifikation unserer Geschäftsfelder, unsere globale Präsenz und unser konsequentes Handeln schaffen Chancen und erzeugen Schwung. Dadurch sind wir bestens gerüstet, um die Ziele zu erreichen, die wir auf unserem Kapitalmarkttag im Dezember vorgestellt haben.


„Unser operatives Rekordergebnis von 8,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr demonstriert die Stärke unseres Geschäftsmodells und die Fähigkeit der Allianz, fortlaufend überzeugende Ergebnisse zu liefern.

In sämtlichen Bereichen haben wir ein gesundes, gewinnbringendes Wachstum erwirtschaftet und nachhaltigen Wert für alle Stakeholder generiert.

Unsere Leistung stellt eine solide Basis für das zweite Halbjahr dar, und wir bekräftigen unsere Prognose für das Gesamtjahresziel eines operativen Ergebnisses von 16 Milliarden Euro, mit einer Toleranz von plus oder minus 1 Milliarde Euro, mit Zuversicht.


Im 2. Quartal 2025 hat die Allianz exzellente Leistungen vollbracht, was auf ein starkes Wachstum und einen operativen Rekordgewinn zurückzuführen ist.

Unser Geschäftsvolumen belief sich auf 44,5 Milliarden Euro (2Q 2024: 42,6), was ein internes Wachstum von 8,0 Prozent bedeutet. Dieses attraktive Wachstum wurde von allen Geschäftsbereichen mitgetragen.

Das operative Ergebnis legte um 12,2 Prozent zu und erreichte mit 4,4 (3,9) Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Das entspricht 28 % des Durchschnittswerts unserer Gesamtjahresprognose.

 

Der bereinigte Quartalsüberschuss der Anteilseigner erhöhte sich um 17,3 % auf 3,0 (2,5) Milliarden Euro. Ein höheres operatives Ergebnis sowie ein verbessertes nicht-operatives Ergebnis trugen zu diesem Wachstum bei. Der bereinigte Quartalsüberschuss der Anteilseigner erhöhte sich um 7,1 Prozent, nachdem der Veräußerungsgewinn von 0,3 Milliarden Euro aus dem Joint Venture mit UniCredit adjustiert wurde.


Im ersten Halbjahr 2025 erzielte die Allianz hervorragende Ergebnisse. Die Allianz erreichte ein operatives Rekordergebnis, das von einem zweistelligen internen Wachstum gestützt wurde.

Unser Geschäftsvolumen belief sich auf 98,5 Milliarden Euro (6M 2024: 91,0), was ein internes Wachstum von 10,1 Prozent bedeutet. Ein besonders starkes Wachstum erlebte unser Geschäftsbereich der Lebens- und Krankenversicherung.

Das operative Ergebnis belief sich auf hervorragende 8,6 (7,9) Milliarden Euro und verzeichnete einen deutlichen Anstieg um 9,3 Prozent. Der Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung war der Hauptmotor für das Wachstum, wobei alle Geschäftsbereiche dazu beitrugen.


Der bereinigte Periodenüberschuss der Anteilseigner erreichte mit 5,5 (5,0) Milliarden Euro ein kräftiges Niveau und nahm um 9,5 Prozent zu. Nach der Berücksichtigung einer einmaligen Steuerrückstellung im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Verkauf unserer Anteile an unseren indischen Joint Ventures im ersten Quartal sowie dem Veräußerungsgewinn aus dem Joint Venture mit UniCredit im zweiten Quartal erhöhte sich der bereinigte Periodenüberschuss der Anteilseigner um 6,2 Prozent.

Das bereinigte Ergebnis je Aktie (core earnings per share)6 betrug 13,99 Euro (12,57 Euro), was einen Anstieg um 11,3 Prozent bedeutet. Bereinigt um die oben genannte einmalige Steuerrückstellung sowie den Veräußerungsgewinn erhöhte sich das bereinigte Ergebnis je Aktie um 7,9 Prozent.

/

 Die Taktikerin der Super Falcons, Justine Madugu, wurde für den prestigeträchtigen Ballon d’Or 2025 als Trainerin des Jahres nominiert.


Die am Donnerstag bekannt gegebene Nominierung reiht Madugu in die globale Elite der Frauenfußballtrainer ein, nach seiner bemerkenswerten Führungsleistung in der nigerianischen Frauennationalmannschaft.


Die Auszeichnung würdigt Trainerinnen, die ihre Teams auf internationaler Ebene mit herausragender Strategie, Motivation und Leistung geführt haben.



ballon d'or 2025


Die Anerkennung erfolgt vor dem Hintergrund, dass der nigerianische Fußball auf der Weltbühne weiter an Bedeutung gewinnt. Die Spielerinnen und Trainerinnen der Super Falcons ziehen nach dem Gewinn des Afrikanischen Nationen-Pokals der Frauen zunehmend internationale Aufmerksamkeit auf sich.


Madugus Nominierung ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Moment des Stolzes für Nigeria und stärkt den Ruf des Landes als Hochburg des afrikanischen Frauenfußballs.


Diese Anerkennung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der nigerianische Fußball auf der Weltbühne weiter an Bedeutung gewinnt. Die Spielerinnen und Trainerinnen der Super Falcons ziehen nach dem Gewinn des Afrika-Cups der Frauen zunehmend internationale Aufmerksamkeit auf sich.


Madugas Nominierung ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein stolzer Moment für Nigeria und stärkt den Ruf des Landes als führendes Team im afrikanischen Frauenfußball.


Nnadozies Wechsel zur Torhüterin verlief alles andere als konventionell. Eigentlich hatte sie gar nicht vor, Torhüterin zu werden.


„Es begann während eines unserer Spiele gegen eine U15-Jungenmannschaft“, erinnert sie sich. „Unsere Torhüterin war zu müde, um weiterzumachen. Ich wollte meinem Team einfach helfen und sprang ein. Ich war nicht dafür ausgebildet, aber ich habe einige gute Paraden gezeigt. Nach dem Spiel kam mein Trainer auf mich zu und sagte, ich solle unsere Stammtorhüterin werden.“


Was folgte, war ein Moment, der ihr Leben verändern sollte.


„Er stellte mir eine Bedingung. Entweder ich nehme sein Angebot an oder ich verlasse das Team“, verriet Nnadozie.


Die junge Fußballerin war fassungslos. Sie hätte sich nie als Torhüterin gesehen. „Ich habe der Mannschaft nur geholfen. Ich wollte meine Position nicht wechseln“, sagte sie.


Doch das Schicksal schien andere Pläne zu haben. Nnadozies Familie kam damals kaum über die Runden. Ihre Mutter war Kleinhändlerin, ihr Vater verrichtete Hilfsarbeiten auf dem Bau, und die Vorstellung, 50.000 ₦ Anmeldegebühren für eine andere Fußballakademie zu zahlen, kam für sie nicht in Frage.


„Wir hatten immer noch Mühe, zu essen“, sagte sie mit bewegter Stimme. „Es gab kein Geld. Meine Eltern konnten sich nichts leisten.“


Da die Möglichkeiten begrenzt waren, kehrte Nnadozie zu ihrem Team zurück und nahm widerwillig die Torhüterrolle an. Sie hatte keine Handschuhe, keine Stiefel und kein richtiges Training, nur pure Entschlossenheit und die Ermutigung der Menschen um sie herum.


Doch Hilfe kam von unerwarteter Seite. „Einige Trainer gaben mir Handschuhe. Ein Freund schenkte mir Stiefel“, erinnerte sie sich dankbar. „So fing alles an.“


Was als erzwungene Entscheidung begann, entwickelte sich langsam zu einer Leidenschaft. Mit der Zeit lernte sie die Grundlagen der Position und widmete sich ihrer Meisterschaft. Tag für Tag trainierte sie härter, beobachtete andere und wuchs in die Rolle hinein.


Ihr Durchbruch kam, als sie für Nigeria zur FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft 2018 in Frankreich nominiert wurde. Ihre souveräne Leistung brachte ihr den Ruf einer der besten jungen Torhüterinnen Afrikas ein. Ein Jahr später wurde sie in den Kader der Super Falcons für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 berufen.


Bei der WM 2019 wurde Nnadozie beim 2:0-Sieg Nigerias gegen Südkorea die jüngste Torhüterin, die in einem WM-Spiel ohne Gegentor blieb – ein historischer Moment, der ihren Eintritt auf die Weltbühne markierte.



Heute spielt sie professionell in Frankreich für den Paris FC, wo sie weiterhin für ihre Gelassenheit, ihre Reflexe und ihre Führungsqualitäten auf dem Platz gelobt wird. Doch trotz des internationalen Rampenlichts hat Nnadozie ihre Wurzeln nicht vergessen.


Ihre Geschichte ist nicht nur eine Geschichte des Talents, sondern auch der Hartnäckigkeit und des Willens, sich über Widrigkeiten hinwegzusetzen. „Manchmal ist die Position, gegen die man sich am meisten sträubt, die, die einen zu seinem Schicksal führt“, sagte sie. „Es war nicht das, was ich wollte, aber es war das Beste, was mir je passiert ist.“


Rückblickend auf ihren langen Weg bleibt Nnadozie geerdet und konzentriert sich darauf, ihre Plattform zu nutzen, um die nächste Generation zu inspirieren.


„Ich möchte, dass Mädchen wissen, dass das Leben, selbst wenn es nicht das gibt, was man sich vorgenommen hat, einem immer noch etwas Größeres geben kann“, sagte sie. „Gib niemals auf. Hör nie auf, an dich selbst zu glauben.“


Nnadozies Weg von einer widerwilligen Torhüterin zur Nationalheldin ist heute eine der inspirierendsten Geschichten im nigerianischen Frauenfußball und ein Beweis dafür, was passieren kann, wenn Leidenschaft auf Ausdauer trifft.

Mittwoch, 6. August 2025

/

 Von der Regierung heißt es, dass es sich um die „Kabinettssitzung mit den meisten beschlossenen Gesetzen in dieser Wahlperiode“ handele – darunter das Deutschlandticket, Schwarzarbeit und mehr.


Trotz der Sommerpause hat das Bundeskabinett viele Gesetzentwürfe initiiert. „Diese Kabinettssitzung umfasst die meisten in dieser Wahlperiode beschlossenen Gesetze“, so ein Regierungssprecher in Berlin. Die Tatsache, dass so viele Gesetze gleichzeitig auf der Agenda standen, hängt offensichtlich auch mit Fristen für den Bundesrat zusammen, da sie bereits in der nächsten Sitzung im September behandelt werden können. Hier ein Überblick über die Beschlüsse der Bundesregierung:




rentenpaket mütterrente




Bis zum Ende des Jahres soll der Bundestag ein Rentenpaket beschließen, das dem Ziel dient, das Rentenniveau abzusichern und die Mütterrente auszuweiten. Der konkrete Plan ist, das Rentenniveau auf 48 Prozent zu halten.



Darüber hinaus wird ab 2027 Eltern für ihre Kinder, die vor 1992 geboren wurden, eine Erziehungszeit von drei Jahren statt zweieinhalb Jahren bei der Rente angerechnet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten sich auf etwas höhere Kosten vorbereiten: Ab 2027 soll der Rentenbeitrag von derzeit 18,6 auf 18,8 Prozent ansteigen.


Der Gesetzesentwurf, der ein stabiles Rentenniveau bis 2031 und verbesserte Renten für Mütter vorsieht, wurde vom Bundeskabinett genehmigt. Der Vorschlag der Ministerin für Arbeit, Bärbel Bas, soll bis zum Jahreswechsel im Bundestag abgesegnet werden.

Auch wenn die Verbesserungen aus Steuergeldern finanziert werden sollen, müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber dem Gesetzentwurf zufolge mit höheren Kosten rechnen: Der Rentenbeitrag soll ab 2027 von derzeit 18,6 auf 18,8 Prozent ansteigen.


Stabiles Rentenniveau bis 2031 Das Rentengesetz markiert den ersten von mehreren vorgesehenen Reformschritten. Demnach soll das Rentenniveau bis zum Jahr 2031 auf 48 Prozent gehalten werden. Dadurch sind die Renten dauerhaft etwas höher als ohne die Reform.
 

Was ist die Auswirkung eines stabilen Rentenniveaus?
 
Eltern erhalten ab 2027 statt zweieinhalb Jahren drei Jahre Erziehungszeit angerechnet. Dies trifft auf alle Kinder zu, die vor 1992 geboren worden sind. Nach Angaben der Regierung betrifft es etwa zehn Millionen Menschen, insbesondere Frauen.
 

Der Gesetzentwurf sieht auch die Neuerung vor, dass ältere Menschen im Rentenalter weiterhin bei ihren Arbeitgebern arbeiten dürfen. Um einen größeren Puffer zu haben, sollen die Rücklagen der Rentenkassen von 20 auf 30 Prozent einer Monatsausgabe erhöht werden.



Das Bundeskabinett hat ebenfalls ein Gesetz gegen Geldwäsche und Schwarzarbeit beschlossen. Demnach sollen auch Barbershops sowie Kosmetik- und Nagelstudios ins Auge gefasst werden. Für mögliche Kontrollen sollen Beschäftigte dort künftig immer einen Ausweis mitführen - wie es bereits in der Baubranche und der Gastronomie der Fall ist. Es werden genannt: Personalausweis, Pass, Passersatz oder Ausweisersatz.


Das neue Gesetz soll die Finanzkontrolle Schwarzarbeit stärken im Kampf gegen schwere Wirtschaftskriminalität und organisierte Kriminalität. Es ist vorgesehen, die digitale Vernetzung und den Datenaustausch zwischen den Behörden zu verbessern. Die Finanzkontrolle soll in der Lage sein, Betrugsfälle eigenständig zu ahnden, um die Justiz zu entlasten.


Die schwarz-rote Koalition plant, die Rentenhöhe, die derzeit 48 Prozent des Durchschnittseinkommens beträgt, bis 2031 beizubehalten. Dies ist ein zentrales Wahlversprechen der SPD. Das Rentenniveau stellt das Verhältnis zwischen der Standardrente, die nach 45 Jahren mit durchschnittlichem Einkommen rechnerisch gezahlt wird, und dem Durchschnittseinkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dar.



Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hebt hervor, dass es von Bedeutung sei, die Rente zu stabilisieren. „Denn letztlich müssen die Menschen nach einem langen Arbeitsleben auch von dem leben können“, sagte die Politikerin der SPD. Dies treffe besonders auf jene zu, "die keine Möglichkeit hatten, Betriebsrenten zu bilden oder eine private Altersvorsorge in Anspruch zu nehmen". Bas erklärte, dass dies „insbesondere 74 Prozent der Menschen im Osten“ betreffe. Die Aktualisierung der sogenannten Haltelinie könnte jedoch dazu führen, dass die Rentenversicherungsbeiträge mittelfristig ansteigen.

/

 Die Palantir-Software ist für Polizisten in NRW unverzichtbar geworden.  Sie bereiten sich jedoch schon auf eine Zeit ohne das Programm vor, aber nicht aus Angst vor Karlsruhe.


 In Hessen verwendet die Polizei Software des US-Anbieters Palantir, um Gefährder präziser zu identifizieren und Straftaten vorzubeugen.  Der Einsatz ist jedoch umstritten, auch aufgrund möglicher ausländischer Zugriffe.  Die ARD-Dokumentation „Watching You“ gewährt einen Einblick.


palantir


 Eines der wertvollsten Unternehmen weltweit ist Palantir.  Seine Gründer, Alex Karp und Peter Thiel, gewinnen dort, wo Krieg, Angst und Misstrauen herrschen – auch in Deutschland.


Palantir ist ein auf Big Data Analytics und künstliche Intelligenz spezialisiertes Softwareunternehmen. Durch Tokenisierung ist es möglich, eine exakte digitale Darstellung der Palantir-Aktien in Form eines Tokens zu erwerben, der direkt auf Blockchains wie Ethereum, Solana oder Arbitrum handelbar ist.


Palantir Technologies (Börsenkürzel: PLTR) ist ein amerikanisches Unternehmen für Datenanalysesoftware, das 2003 von Peter Thiel (auch Mitgründer von PayPal) mitgegründet wurde. Palantir ist seit September 2020 an der NYSE notiert und hat sich dank seiner innovativen Softwareplattformen, darunter Gotham (für Verteidigung und Sicherheit), Foundry (für private Unternehmen) und Apollo (für die sichere Verwaltung groß angelegter Anwendungen), zu einem führenden Unternehmen entwickelt.


Seit Anfang 2023 hat sich Palantir eine führende Position im Bereich der künstlichen Intelligenz für Unternehmen erarbeitet, insbesondere mit seinem Flaggschiffprodukt AIP (Artificial Intelligence Platform), das den operativen Einsatz generativer KI in Unternehmen demokratisieren soll.


Das jüngste Wachstum von Palantir ist beeindruckend: Für 2024 wird ein Umsatz von 2,23 Milliarden US-Dollar erwartet, ein Plus von 36 % gegenüber dem Vorjahr. Der bereinigte freie Cashflow macht sogar 63 % des Umsatzes aus und zeugt damit von einem robusten Geschäftsmodell mit besonders hohen Margen.


Warum sollten Sie tokenisierte Palantir-Aktien (PLTR) anstelle von herkömmlichen Aktien kaufen?

Tokenisierte Aktien beseitigen mehrere häufige Schwachstellen traditioneller Märkte: Kein Papierkram mehr mit Brokern, keine zweitägige Abwicklungszeit (T+2), kein KYC-Verfahren erforderlich und kein Bankkontakt erforderlich.


Diese Initiative ist das Ergebnis der Arbeit von Backed Finance und ermöglicht Ihnen den regulierten und sicheren Erwerb eines Tokens, der die exakte PLTRx-Aktie repräsentiert.


Der Hauptvorteil von Backed Finance besteht darin, dass Sie die Palantir-Aktie tatsächlich besitzen. Sie profitieren somit von allen mit dieser Aktie verbundenen Rechten, einschließlich der Dividendenausschüttung, ohne Haltegebühren.


Der direkte Kauf über Backed Finance auf dem Primärmarkt erfordert eine Identitätsprüfung (KYC). Diese Einschränkung entfällt, wenn Sie diese tokenisierten Aktien auf dem Sekundärmarkt erwerben, der ohne KYC zugänglich ist.


Zusammenfassend: Für Privatanleger bietet der Primärmarkt keinen besonderen Vorteil. Der direkte Kauf der tokenisierten Aktie auf dem Sekundärmarkt ermöglicht es Ihnen, in wenigen Minuten in Palantir zu investieren, ohne eine Identitätsprüfung (KYC) durchführen zu müssen.

/

 Der Außenminister Litauens warnt: Drohnen aus Russland und Belarus dringen wiederholt in den EU-Luftraum ein. Sein Land ruft nun die Nato zu Hilfe.


Die litauische Regierung hat nach dem vermuteten russischen Drohneneintritt aus Weißrussland in den litauischen Luftraum die Nato zum Handeln aufgerufen. Auf der Plattform X äußerte Sicherheitsberater Kęstutis Budrys, dies sei ein „alarmierendes Zeichen“ für die Ausdehnung russischer Aggression auf NATO-Gebiet. Wie die Generalstaatsanwaltschaft in Vilnius mitteilte, war die Drohne mit etwa zwei Kilogramm Sprengstoff beladen.



russische drohne litauen




Budrys erklärte: „Wir dürfen nicht riskieren, dass die Sicherheit unseres Landes und unserer Bürger gefährdet wird.“ Litauen bat zusammen mit Partnern in einem gemeinsamen Schreiben an den NATO-Generalsekretär Mark Rutte um „sofortige Maßnahmen zur Stärkung der Luftverteidigung“. Hierzu gehört die beschleunigte Einführung eines Rotationsmodells für NATO-Luftverteidigungseinheiten.


Laut dem litauischen Militär ist dies bereits der zweite Vorfall dieser Art in den letzten Wochen. Am Montag flog das unidentifizierte Flugobjekt aus Belarus in Richtung Zentral-Litauen. Bewohner hatten in der Früh des Morgens den Verdacht geäußert, dass Geräusche zu vernehmen waren.


General Raimundas Vaikšnoras, der Oberbefehlshaber der litauischen Streitkräfte, gab die Verlegung von Luftabwehreinheiten an die Grenze bekannt. Das Ziel sei es, Eindringlinge frühzeitig zu identifizieren und im Ernstfall abwehren zu können. „Die Bedrohung besteht wirklich“, erklärte der General.


Dovilė Šakalienė, die Verteidigungsministerin, gestand ein, dass das derzeitige Radarsystem kleine und manövrierfähige Drohnen – vor allem bei widrigen Witterungsverhältnissen – nicht verlässlich erfassen kann. In Reaktion darauf plant das Verteidigungsministerium, neue Systeme zu erwerben, mobile Einheiten zur elektronischen Störung auszubauen und die Steuerung des Luftraums flexibler zu gestalten.


Offiziellen Angaben zufolge hat Litauen bisher etwa 80 Millionen Euro in die Drohnenabwehr investiert, wobei diese Summe bis 2030 auf 300 Millionen steigen soll. Schon in naher Zukunft soll ein automatisiertes Warnsystem zur Bevölkerungsschutz dienen.


Am 10. Juli 2025 hatte sich ein vergleichbarer Vorfall zugetragen: Eine russische Drohne des Typs „Gerbera“ war nach wenigen Minuten abgestürzt. Auch dieses Modell dient der Täuschung gegnerischer Abwehrsysteme.


In einem gemeinsamen Schreiben an Nato-Generalsekretär Mark Rutte äußerten Budrys und Verteidigungsministerin Dovile Sakaliene, dass die steigende Zahl ähnlicher Vorfälle eine Bedrohung für die Sicherheit Litauens und des gesamten Bündnisses darstelle.
 

Russland hat mit Belarus einen engen Verbündeten. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind wiederholt Drohnen in den Luftraum der benachbarten Baltenstaaten eingedrungen. In Reaktion darauf hat Litauen zusätzliche Truppen und Luftabwehrkapazitäten an der Grenze zu Belarus stationiert.


Dienstag, 5. August 2025

/

 Die Zollsätze seien „so gut wie fest“, wird aus den USA berichtet. Nun, kurz vor Ablauf der Frist, schickt die Schweiz eine Delegation nach Washington. Der damalige US-Präsident Trump hatte den Zollsatz für das Alpenland kurzfristig auf 39 % angehoben. Im Rahmen ihrer Anstrengungen für ein US-Handelsabkommen schickt die Schweiz kurzfristig zwei hochrangige Regierungsvertreter nach Washington.


donald trump zölle


Laut einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums fliegen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin, der Vizepräsident des Bundesrates, heute nach Washington. Demnach sind „kurzfristige Treffen mit den US-Behörden und Gespräche zur Verbesserung der Zoll-Situation der Schweiz“ geplant.


Keller-Sutter, die zusätzlich das Amt der Finanzministerin innehat, sowie Wirtschaftsminister Parmelin wurden von einer kleinen Delegation begleitet. Das Finanzministerium erklärte, die Mission ziele darauf ab, den USA ein „attraktiveres Angebot“ zu machen, um die Höhe der Zusatzzölle auf Schweizer Exporte zu reduzieren und dabei die Anliegen der USA zu berücksichtigen. Die Vorschläge wurden nicht näher erläutert.



Präsident Trump aus den USA verschob das ursprünglich für den vergangenen Freitag geplante Inkrafttreten von Zöllen für Dutzende von Handelspartnern, einschließlich der EU, um eine Woche. Er gab dann am Freitag der letzten Woche überraschend bekannt, dass ein Zollsatz von 39 % auf Waren aus der Schweiz kommen werde. Die USA hatten zunächst jedoch 31 Prozent ins Auge gefasst.


Trump sorgte mit der Erhöhung für eine alarmartige Stimmung in der exportorientierten Wirtschaft des Landes.  Medikamente sind die Hauptausfuhrgüter der Schweiz in die USA, daneben auch Uhren, Maschinen, Kaffeekapseln, Käse und Schokolade.


Die Schweizer Regierung hatte schnell nach den im April genannten 31 Prozent eine Absichtserklärung für ein Handelsabkommen mit einem geringeren Zollsatz ausgehandelt.  Am Montag erklärte sie, dass die Zölle die Schweiz „im Vergleich zu anderen Handelspartnern mit ähnlichem Wirtschaftsprofil deutlich benachteiligen“ würden, und verwies dabei auf niedrigere Zölle für EU-Mitgliedstaaten, Großbritannien und Japan.  Es solle jedoch an den „dynamischen Wirtschaftsbeziehungen mit den USA“ festgehalten werden.


Laut dem Schweizer „Tagesanzeiger“ sei in der Zwischenzeit eine SMS aus Washington eingegangen: „Beenden Sie dieses Gespräch, sonst wird die Situation noch schlimmer.“ Demnach sei das Telefonat zwischen der Schweiz und den USA zwei Minuten später beendet gewesen.



Dem Bericht zufolge hatte die Bundespräsidentin in den vorhergehenden Monaten tatsächlich einen Teilerfolg erzielt: Nachdem Trump der Schweiz am 2. April Strafzölle von 31 Prozent auferlegt hatte, konnte sie zumindest deren Inkrafttreten auf den 1. August verschieben.


Daraufhin begann das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mit den Verhandlungen mit der US-Regierung.  Der Bundesrat präsentierte innerhalb von drei Wochen ein offizielles Verhandlungsmandat: Zölle in Höhe von zehn Prozent und Schweizer Investitionen in den USA von bis zu 200 Milliarden Franken.


 Trump setzte zwei Kabinettssitzungen an, bei denen die Einigung unterzeichnet werden sollte.  Sie platzte zwei Mal.  Bei einer Nachfrage bei US-Minister wurde geäußert: „Soweit uns bekannt ist, haben Sie in den Verhandlungen wesentliche Fortschritte erzielt; wir informieren Sie über alles Aktuelle.“


Dementsprechend beharrte Keller-Sutter auf einem weiteren Telefonat mit Donald Trump. Die Bundespräsidentin wartete am 31. Juli um 20 Uhr etwa zehn Minuten, bis Trump am Telefon war. Sie kamen nach einem kurzen Austausch höflicher Floskeln direkt zur Sache. Trump ließ keinen Zweifel aufkommen, dass er einen Zoll von 10 Prozent für unzureichend halte angesichts eines Handelsdefizits von 39 Milliarden Dollar, das durch neun Millionen Schweizer verursacht werde. Er verlangt einen erheblich höheren Zoll.


Die Bundespräsidentin der Schweiz versuchte weiterhin, sich zu rechtfertigen – Trumps Reaktion auf ihre Argumente war, diese als „moralistisch“ abzutun, während er mit einem Zollhammer ansetzte: 30 Prozent.

Etwa nach einer halben Stunde bekam Staatssekretärin Helene Budliger eine SMS aus Washington. Der Hinweis war klar: Das Gespräch solle besser beendet werden, bevor es aus dem Ruder laufe. Nach dem Ende des Telefonats erklärte Keller-Sutter auf X, dass die Verhandlungen gescheitert seien.

/

 Kurz nach einem atemberaubenden SummerSlam, bei dem Seth Rollins die Welt mit der List des Sommers verblüffte, rollte die WWE für Raw auf Netflix ins Barclays Center in Brooklyn.


Was hatte Rollins nach seinem weltbewegenden Money-in-the-Bank-Sieg zu sagen, der ihm den World Heavyweight Championship einbrachte, nur fünf Minuten nachdem CM Punk Gunther in einem zermürbenden Main Event besiegt und sich selbst den Titel geholt hatte?


wwe raw ergebnisse


Finden Sie es heraus mit dieser Zusammenfassung der Sendung vom 4. August, in der auch Kapitel drei der Rivalität zwischen Sheamus und Rusev gezeigt wurde.


Für die Show am Montag wurden folgende Events angekündigt:


* Promo für Seth Rollins


* Auftritt von Alexa Bliss und Charlotte Flair


* Auftritt von Becky Lynch


* Sheamus vs. Rusev III



Nur 48 Stunden nach seinem größten Coup in der WWE-Geschichte betrat der neue Schwergewichtsweltmeister Seth „Freakin“ Rollins den Ring, um die Show zu eröffnen, flankiert von „The Oracle“ Paul Heyman, „Big“ Bronson Reed und Bron Breakker.


Heyman rekapitulierte die Ereignisse des SummerSlam, bevor er das Mikrofon an den Visionär übergab.


„Schande über jeden Einzelnen von euch, der mir den Rücken zugekehrt hat“, tadelte Rollins die Fans in Brooklyn. „Schande über jeden Einzelnen in der Umkleidekabine, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, mich daran zu hindern, meinen Money-in-the-Bank-Koffer erfolgreich einzulösen“, fuhr er fort.


„Sie halten sich für so schlau. Sie halten sich für so clever“, fügte er hinzu und warnte alle, dass er immer einen Plan B habe.


Rollins reckte seinen Titel in die Höhe und rief: „Das ist der Weg nach vorn. Das ist … die Vision“, womit er möglicherweise endlich seine Fraktion benennt.


LA Knight unterbrach Rollins unter tosendem Applaus. Er behauptete, Rollins habe seine Verletzung nicht vorgetäuscht, um Money-in-the-Bank einzulösen, sondern um der Prügel zu entgehen, die ihm durch den Megastar bevorstand. Er forderte Rollins zu einem Weltmeisterschaftskampf heraus, bei dem der Bösewicht die Menge anheizte, bevor er „Nein“ sagte und den Saal verließ.



Raw-Manager Adam Pearce erschien und verkündete offiziell den Kampf Knight vs. Rollins um den Titel. Reed und Breakker wurden vom Ring verbannt.


Note


B+


Top-Momente und Erkenntnisse


* Knights Einmischung in das Geschehen ergab im Kontext der Geschichte Sinn. Er hatte nie die Chance, mit Rollins abzuschließen, und da er den Visionär als Letzter gepinnt hatte, war es nur logisch, dass er ihn und den Weltmeistertitel ins Visier nahm.


* Es gab hier nicht annähernd genug CM-Punk-Gerede. Man hätte meinen können, Rollins wäre begeistert gewesen, dem Straight Edge Superstar die Sache unter die Nase zu reiben. Vielleicht soll damit die Spannung für seinen möglichen Auftritt später in der Show erhalten bleiben?



Sheamus und Rusev schrieben das dritte Kapitel ihrer anhaltenden Rivalität, als sie am Montagabend erneut gegeneinander antraten.


In diesem intensiven Kampf ließen beide Männer ihre ungezügelte Körperlichkeit aufeinander los. Rusev versuchte, Sheamus zu zermürben, doch der keltische Krieger kämpfte sich durch und trug den Kampf in die Arena, wo sie sich erneut gegenseitig bekämpften.


Da sie sich letztendlich nicht mehr beherrschen konnten, endete der Kampf mit einem doppelten Countout, während Sheamus mit zehn Schlägen der Bodhrans auf die Brust des bulgarischen Schlägers kämpfte.


Die Fans waren jedoch nicht die einzigen, die über das Ergebnis bestürzt waren, denn die beiden Kämpfer setzten ihre Schlägerei fort und wehrten Sicherheitskräfte und Schiedsrichter ab, da ihr Hass aufeinander unkontrollierbar war.


Ergebnis


Sheamus und Rusev kämpften bis zum doppelten Countout.


Note


B


Top-Momente und Erkenntnisse


* Shemaus und Rusev können sich scheinbar kein schlechtes Match leisten. Dieses war zwar nicht annähernd so gut wie ihre beiden vorherigen Begegnungen, aber es war ein Mittel zum Zweck, um einen letzten Kampf zwischen den beiden zu ermöglichen.


* Rusev wirkt erholt und liefert mit dem Celtic Warrior derzeit einige der besten Leistungen seiner beiden WWE-Läufe ab.


Aus einer Backstage-Konfrontation entstanden und von Adam Pearce offiziell bekannt gegeben, trat Penta im Einzel gegen Grayson Waller an.


Frühmorgens spielte die Musik von New Day, und Kofi Kingston und Xavier Woods begaben sich zum Ring. Ihre Anwesenheit sorgte für die Ablenkung, die es Waller ermöglichte, die Kontrolle über den Kampf zu übernehmen.


Penta überwand die Angriffskraft seines Gegners, wehrte einen Jumping Knee ab und holte sich mit einem verheerenden Mexican Destroyer den Sieg.


Nach dem Match machte Penta The New Day zum Narren und setzte der Tortur mit einem Tope auf die Heels die Krone auf.


Ergebnis


Penta besiegte Waller


Note


C+



Top-Momente und Erkenntnisse


* Es war ein absolut akzeptables Wrestling, bei dem Penta stark wirkte und einen überzeugenden Sieg gegen einen Mann wie Waller errang, der jedes Publikum begeistern kann, egal ob er gewinnt oder verliert.


* Penta ist beim Publikum immer noch unglaublich beliebt und hat hoffentlich die Chance, etwas von dem Schwung wiederzugewinnen, den er auf dem Weg zum SummerSlam verloren hatte, als er in den Hintergrund geriet.



Roxanne Perez und Raquel Rodriguez von The Judgment Day unterbrachen einen Promo-Auftritt der neuen Tag-Team-Champions Charlotte Flair und Alexa Bliss, was zu einem zweiten improvisierten Titelkampf in der heutigen Show führte.


Perez und Rodriguez kontrollierten früh und oft, streckten die Queen nieder und isolierten sie von ihrem Partner.


Ein dringend benötigter Wechsel von Bliss half nicht weiter, da die ehemaligen Champions ihre Dominanz über die neuen Titelträger fortsetzten und versuchten, das Gold zurückzugewinnen, das sie nur 48 Stunden zuvor verloren hatten.


Die Rückkehr von Flair ins Match sorgte für den nötigen Schwung für die Babyfaces und entfachte ein Comeback, das eine Flipping Clothesline und einen bildschönen Moonsalt beinhaltete.


Als die Action zusammenbrach, setzte Perez zu einem Tope Suicida an, wurde jedoch von Bliss abgefangen und mit Sister Abigail auf die Matte getrieben. Drei Sekunden später behielten die Champions ihren Titel.


Ergebnis


Bliss und Flair besiegten Judgment Day und behielten ihren Titel.


Note


B


Top-Momente und Erkenntnisse


* „Das war vielleicht mein erster ‚Du hast es verdient‘-Gesang“, sagte Flair. Ha.


* Der Promo-Clip vor dem Match war furchtbar und eindeutig von jemandem geschrieben, der das Team von Flair und Bliss und den Grund für den Erfolg bis jetzt nicht kannte.


* Zum Glück war das Match unterhaltsam und erinnerte die Zuschauer daran, warum Judgment Day ehemalige Champions sind, ohne ihnen dafür den Sieg geben zu müssen. Beide Teams sahen großartig aus, das Finish war kreativ, und das richtige Team setzte sich zur Freude des Publikums durch.